Medien berichten über den Yacht-Club Luzern
Medienbericht NLZ Pilatus Cup 1. Juni 2021
/in Medienbericht /von webmasterErbittertes Duell auf Vierwaldstättersee
Das Team Segelwert aus Brunnen kann beim Pilatus Cup beide Läufe für sich entscheiden.
Rangliste und Bericht der zweiten Swiss Sailing League.
/in Bericht, Medienbericht, Ranglisten /von webmasterAuszug aus der Luzerner Zeitung, 12.10.2020, Autor Walter Rudin:
Der Yachtclub Luzern meldet sich zurück und feiert den erneuten Aufstieg. Der Yacht-Club Luzern realisiert den Aufstieg in die Swiss Sailing Super League. Ganzer Artikel lesen:


Interview mit Egon Buchecker anlässlich der YCL-GV 2020 März 2020
/in Medienbericht /von webmastervon Susan Buchecker
Weshalb und wie wurdest Du Segler?
Vermutlich sind es meine Gene oder meine holländischen Wurzeln?
Ein Bruder meiner Mutter, der in Amsterdam geborenen Juliette Philippona, publizierte 118 das holländische Sachbuch „ONZE WATERSPORTEN“, Hauptthema „Zeilen“ (Segeln).
Dazu einige Stichworte:
- Genf:
Hier studierte ich von 1943 – 1944. Am Weg zu meiner Studentenunterkunft entlang des Quai Gustave Ador bis zur SNG sah ich auf einem Bänkli die grossen Yachten nur durch leichte Winde getrieben auslaufen. Das wollte ich auch mal können, schwor ich mir. - Sommerparty
in Anivier:
Hier stand die Villa der segelverrückten Familie Martin-du-Pan. Zwei Segelboote waren bereit zum Auslaufen. Ich stand sofort an, damit ich erstmals auf einer kleinen Segeljolle „Snipe“ als Ballast ca. 20 Minuten mitsegeln durfte. Da war es um mich geschehen: ich war besessen von der Idee, Segler zu werden. - Segelausbildung:
Nach der RS im Januar 1945 kaufte ich in Zürich alle damals verfügbaren Bücher über das Segeln: Roost, Manfred Curry etc. Es gab damals keine Segelschule in Luzern, nur in Genf und Hilterfingen. Also musste ich segeln lernen durch intensives Lesen.
Welches war Dein erstes Boot?
Mein erstes Boot war ein Pirat. Auch dazu ein paar Stichworte:
- Miete
eines Piraten:
Ich liess zuhause immer Yachtbücher herumliegen. Obwohl ich noch nie an einer Pinne gesessen hatte, erzählte ich im Frühling 1945 meinem Vater, dass ich nun segeln könne. Das irritierte ihn so, dass er an einem schönen Nachmittag vorschlug, bei Herzog einen Piraten für zwei Stunden zu mieten. Schwitzend übernahm ich die Pinne. Vater zwängte sich ins Boot, und los ging’s gemäss Theorietext in den Büchern. Nach der erfolgreichen Andockung am Steg akzeptierte Vater, dass ich segeln könne. - Kauf eines
Piraten:
Einige Wochen später erschien im Luzerner Tagblatt ein Inserat mit folgendem Angebot: Segeljolle Pirat neu, Pedrazzini Bau, Fr. 2’400.00, Werft de Berti, Alpenquai Luzern. Ich wollte natürlich sofort das Boot sehen und fuhr mit Vater ins Geschäft und wollte von dort zu Fuss zu de Berti. Wir fuhren dann aber gemeinsam weiter und sahen uns den Piraten an. Er stand auf dem Slipwagen und sah so viel grösser aus als im Wasser. Da stellte Vater fest, dass der Preis vernünftig sei und er das Boot kaufe, sofern wir noch am gleichen Nachmittag segeln könnten. Mein zweiter Segeltörn verlief wieder gut.
Es war aber ein Kauf mit Konditionen: ein Bojenplatz am Steiger-Steg, Eigentum mit Bruder Edgar teilen, keine Folgekosten für Vater (Unterhalt, Bojenmiete etc.). Sonst würde Vater das Boot wieder verkaufen.
Wie kamst Du zum Yacht-Club Luzern?
Der Yacht-Club Luzern
war am 5. Oktober 1941 gegründet worden von fünf Segelbootbesitzern.
Nachdem ich nun den Piraten hatte, meldete sich 1945 Alphons von Vivis,
Vizepräsident des YCL, bei mir und bat mich, dem jungen YCL beizutreten. Ich
sagte mit Freuden JA. Im gleichen Jahr wurde auch Ernst Brauchli als Eigner
eines Piraten (Selbstbau als Schreiner-Gesellenarbeit) aufgenommen. So kam der
YCL zur ersten Flotte von vier Piraten (neben Ernst Brauchlis und meinem Boot
noch diejenigen von Hugo Fröhlich und Franz Engelberger). Wir Neulinge hatten perfekte Sparring-Partner
und lernten regattieren als Vorschötler in auswärtigen Regatten. Ernst und ich
konnten jeweils die Transporte auf unseren Firmen-Lieferwagen übernehmen.
Wie war der Pirat damals ausgerüstet, und wie waren die Regattakurse ausgelegt?
Die Segel waren aus Baumwolle, neue Segel durften nur auf räumlichen Kursen eingetrimmt werden und sollten nicht nass werden. Es gab nur Holz-Klampen für Falle, Grossschot und Fockschoten. Erst ca. 1948 kamen die Curry-Klemmen auf den Markt.
Alle Starts waren ab endloser Startlinie, einsehbar durch zwei grosse Dreiecke an Land und Auslauf- bzw. Einlaufbojen. Es gab immer genug Platz am Start, aber Schwierigkeiten bei den Auslauf- und Einlaufbojen.
Da gab es doch einmal eine Zwangspause vom Segeln…?
Ja! Von Januar 1947 bis Anfang Dezember 1947 weilte ich in London für eine Weiterbildung an der Swiss Mercantile School und ein Praktikum in einem Londoner Einrichtungshaus auf der Glas-Porzellan-Etage. Zu dieser Zeit war kein Segelsport möglich.
Wie ging es weiter mit dem YCL?
Dazu wieder ein paar Stichworte:
- YCL
Bootssteg Tivoli:
1952 half ich mit bei der Errichtung des ersten YCL-Bootssteges im Tivoli. - Erstes
Clubhaus:
1955 baute das Tivoli dann auf Initiative des YCL das alte Badehaus in ein Clubhaus des Yacht-Clubs Luzern und des Tennis-Clubs Luzern um. Dies war eine komfortable Lösung für die beiden Clubs beim damaligen Mitglieder- und Bootsbestand. - Neubau
Clubhaus am Churchill-Quai:
Anlässlich des Neubaus des neuen tollen Clubhauses am Churchill-Quai habe ich bei den Fronarbeiten tüchtig mitgeholfen. Sofern ich gesundheitlich und zeitlich fähig war, habe ich fleissig an den jährlich zweimaligen Frontagen mitgemacht und habe mich immer gefreut, mit den neuen Mitgliedern in Kontakt zu kommen. - Sekretariat
des YCL
Von 1954 bis ca. 1960 wurde mir das Sekretariat des YCL anvertraut. Die Buchecker AG kaufte die nötigen Bürodruckmaschinen, damit ich abends alle Seiten drucken konnte. Die Couverts wurden adressiert und am Familientisch gefüllt und frankiert. - Crystal-Cup
des YCL
Der Crystal-Cup des YCL war eine Langstrecken-Regatta, die von Luzern in den Urneersee (Sisikon) und zurück nach Luzern führte. Ich stiftete dafür eine in den Buchecker-Werkstätten aufwändig gravierte Kristall-Vase und handbemalte Teilnehmer-Becher. Gute und schlechte Wetterbedingungen in den kommenden Jahren zwangen die Wettfahrtleitung, Kursvarianten auszuschreiben.
Die Entwicklung bei den 15-er SNS?
- Vom Pirat
zum 15-er
1952 ermunterte mich Fritz Dedial vom Yacht Club Zürich (damaliger 15 SNS Besitzer und Mentor der 15-er in der Deutschschweiz), einen Occasions 15-er 15/41 zu kaufen: das war die CARINA I. Auch Ernst Brauchli hatte einen 15-er TAJO von Walter Ammann gekauft. Das war der Anfang der 15-er Klasse im YCL, still going strong…. - 1955, die 1. Internationale Segelwoche
Nachdem der schöne Ausbau zum Clubhaus Tivoli feststand, wurde zur 1. Internationalen Segelwoche in Luzern eingeladen. In meinen Erinnerungen starteten die 5mIR, die Starboote zu Schweizermeisterschaften und die 15-er. Es war herrliches Wetter, pro Tag ein Lauf, am Abend jeweils ein Programm und ein Abschlussball im Saal des Hotels Tivoli. Für mich bleibt dieser Anlass speziell in Erinnerung, weil ich eine fröhliche Bekannte aus meinem London-Jahr als Single Crew nach Luzern eingeladen hatte. Sie lernte die nötigen Handgriffe schnell. Die Pointe war aber, dass Ailsa die einzige internationale Teilnehmerin war. Luzern und ich müssen ihr gefallen haben, hat sie mich doch später mein ganzes Leben begleitet!
- Vorschot bei Fritz Dedial
In diesen Jahren hat mich Fritz Dedial zu vielen Meisterschaften an den Genfersee als Single Crew angeheuert. Sein Französisch war ihm nämlich nicht so geläufig, dass er an den Jahresmeetings und Protestverhandlungen seine technischen Anliegen en français durchsetzen konnte.
- Krise bei
den 15er am Lac Léman – Chance für die Deutschschweiz
Der Schwerpunkt der 15er verschob sich vom Lac Léman nach Luzern-Zürich. Die Romands hatten keine Trailer, wogegen wir sehr mobil ausgerüstet waren. Die massgebenden Lausanner beantragten die Liquidation der 15er Klassenvereinigung, worauf wir das Heft in die Hand nahmen und Neubauten forcierten.
Die drei bei Hunziker Horw gebauten Britton Chance Risse 15/148, 15/149 und 15/150, die ersten formverleimten Yachten, waren der Anfang. Danach wurden mehrere Dreiergruppen in unseren Gegenden gebaut.
Seit 1980 wurden 24 neue 15er nach verschiedenen Rissen gebaut. Momentan laufen Anstrengungen, die 15m“ SNS in 4m IRC umzubenennen. Unser neues Logo reflektiert dies bereits. - CARINA III
und die Gegenwart
1998 war es mir möglich, das Boot meines Wunsches zu kaufen: 15/148. Die CARINA II 15/99 hatte ich an Vroni Schwitter verkaufen können, die später bei Pius Wäger dann CROSSWATER 15/159 kaufte.
Momentan sind fünf regattafähige 15er im YCL. Ausser den Staren gibt es kaum eine langlebige aktive Yachtklasse und Backbone der auswärts startenden YCL-Yachten.
Die 75 Jahre haben die 15-er schon hinter sich!
Möchtest Du noch ein Schlusswort an die YCL Mitglieder richten?
Nun – nach 75 schönen Jahren als Mitglied des grossartigen Yacht Club Luzern freue ich mich auf die Regatten in Luzern und anderorts. Ich danke allen Yachtclüblern, Damen und Herren für Eure Freundschaft. Ich fühle ich bei Euch vögeliwohl!
Long live the YCL Egon
Dampfboot Charlotte – Halle Schifffahrt im Verkehrshaus der Schweiz
/in Bericht, Medienbericht /von webmaster
Beim Dampfboot Charlotte handelt es sich ohne Zweifel um das älteste original aus dem 19. Jahrhundert erhaltenes Dampfboot der Schweiz. Trotz seinen glänzenden Zylinderaufschriften handelt sich nicht um eines der über 200 aus der legendären Dampfschiffschmiede Escher Wyss gebauten Dampfbarkassen. Es ist ‚in der Tat‘ das britische Vorbild dazu, welches Escher Wyss sozusagen als ‚Technologietransfer‘ in England gekauft und importiert hatte. Der Bau solcher Dampfboote erwies sich als Erfolg für Escher Wyss, immerhin gehörten in der Folge der deutsche Kaiser oder der Erfinder des Dynamit Alfred Nobel zu ihren Kunden. Als Einbauversion eroberten die kleinen Escher Wyss – Dampfmaschinen gar sämtliche Kontinente. Von den über 220 Escher Wyss Dampfbooten weiss man heute noch…
Hier klicken um weiterzulesen (PDF)
SY SAIDA unter dem YCL-Stander am ROLEX Swan Cup in Porto Cervo
/in Bericht, Medienbericht /von webmasterSeit 1980 wird jedes zweite Jahr in Sardinien vor Porto Cervo der ROLEX Swan Cup ausgetragen; eine Regatta nur für die von der finnischen Nautor‘s Swan Werft gebauten Yachten. Dieses Jahr war es ein ganz spezieller Anlass, weil Nautor‘s Swan vor genau 50 Jahren gegründet worden ist. In dieser Zeit hat die Werft über 2‘000 Yachten gebaut hat. Somit erstaunt es nicht, dass es im 2016 eine Rekordbeteiligung von 125 Swan-Yachten (von 36 bis 115 Fuss) gab, welche sich in 6 verschiedenen Klassen (Maxi-Klasse: 80 Fuss und mehr; Mini-Maxi-Klasse: Zwischen 56 und 80 Fuss; Grand Prix-Klasse: 56 Fuss und weniger; Sparkman&Stephens Klasse: Alle von S&S gezeichneten Swans; Club Swan 45 und Club Swan 42) auf den Regattabahnen massen. Bei hervorragenden Wind- und Wetterbedingungen konnten bei den grösseren Klassen 4 Coastal Races resp. 8 Up-and-Down-Kurse (Swan 45 und 42) gesegelt werden. Neben dem sportlichen Aspekt ist der ROLEX Swan Cup natürlich vor allem auch ein gesellschaftlicher Anlass, an dem sich Eigner und Crews aus praktisch der ganzen Welt treffen. Die weiteste Anreise hatte die Swan 57 EQUINOCIO aus Chile. Praktisch jeden Abend fanden deshalb auch verschiedenste Events statt, bei welchen meistens genaue Kleidervorschriften zu beachten waren (davon später). Der gesellschaftliche Höhepunkt war die ROLEX Crew-Party am Samstagabend welche laut verschiedensten Augenzeugenberichten die „beste Party des Jahres“ war.
Vor Porto Cervo dabei war auch die 43jährige Swan 65 SAIDA, von Benno Schnider und Jürg Schneider, welche unter dem YCL-Stander als einziges, teilnehmendes Boot die Schweizer Farben vertrat. Zusammen mit Benno und Jürg waren viele bekannte Luzerner Segelgesichter und Freunde mit von der Partie (Urs & Damian Hunkeler, Stefan Epper, Franz Bachmann, Markus Reinhard, Philipp Meyer, Roger Guinchard, Martin Bucher, Markus Olbrecht, Helma Schröder). Mit dabei war aber auch der Ur-Luzern Urs Bauer, welcher vor 15 Jahren nach Neuseeland ausgewandet und auch für diese Regatta extra nach Europa gekommen ist. Trotz der grossen seglerischen Kompetenz konnte die SAIDA-Crew (noch) nicht mit Spitzenrangierungen glänzen. Zum Teil brachte sich das Team – welches zum ersten Mal zusammen auf dem Boot segelte – durch verunglückte (Spi-) Manöver oder einen Frühstart selber in Rückstand und zum anderen segelten die Luzerner mit vollstem Gewicht, währendem ihre Konkurrenten zu viel Ballast (Bsp. Anker und Kette) einfach temporär im Hafenwasser versenkten.
Den inoffiziellen Titel der besteingekleideten Crew hatten die Schweizer aber auf sicher, liessen sie sich doch vom Innerschweizer Designer Oli Fuchs eine Kollektion für den ROLEX Swan Cup herstellen, welche vor allem bei den Mitbewerbern sehr gut ankam. Die Offiziellen liessen sich davon nicht zu fest beeindrucken und deshalb konnte die SAIDA-Crew an zwei offiziellen Anlässen nicht teilnehmen, weil bei der Kleiderkollektion die Kittel und Krawatten (noch) fehlten.
Für Benno und Jürg ist klar, dass die SAIDA auch in zwei Jahren wiederum die Farben des Yacht-Club Luzern vor Porto Cervo vertreten und dank den gemachten Erfahrungen weiter vorne mitsegeln soll.
1. und 5. Rang der YCL Lasersegler der PM in Lugano
/in Medienbericht /von webmasterDer Vorstand des YCL gratuliert den Teilnehmern der Punktemeisterschaft in Lugano
Yvette Bouwman zum 1. Platz
Lino Kersting zum 5. Platz
Pressemitteilung Swiss Sailing League – Update
/in Medienbericht /von webmasterUPDATE
Thun, 26. April 2015
Der Regattaclub Oberhofen gewinnt vor Genf und dem Regattaclub Bodensee!
YCL-Team (Roger Schumacher (Skipper), Stephanie Rossé, Yves Ernst, Johannes Häderer) segelt souverän auf Platz 7! Herzliche Gratulation!
Der Regattaclub Oberhofen (Thunersee) gewinnt die erste Runde der neu lancierten Segel Nationalliga. Auf Platz 2 folgt die Societe Nautique de Geneve vor dem drittplatzierten Regattaclub Bodensee, St.Gallen. ACT 1 der Swiss Sailing League wurde vom 24. – 26. April 2015 durch den Thunersee Yachtclub veranstaltet. In Anlehnung an die Nationalligen im Fussball oder Eishockey messen sich die besten Segelclubs der Schweiz in der Swiss Sailing League um ihren Meister zu ermitteln. Die renommiertesten Schweizer Segelclubs vom Bodensee zum Genfersee und bis nach Locarno engagieren sich in der Liga.
Der Auftakt der Swiss Sailing League war von Wetterglück begünstigt. Am Freitag herrschte ideales Segelwetter. Bei Sonnenschein und schöner Thunersee Thermik wurden vor der Traumhaften Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau 12 Wettfahrten ausgetragen.
Am Samstag verhinderte die Föhnlage das Aufkommen des Regens und gleichzeitig auch den Wind. Deshalb konnte nur 1 Rennen in leichtem Wind gesegelt werden. 2 weitere Rennen mussten wegen abflauenden Winden abgebrochen werden.
Am Sonntag waren Wind und Sonne zurück. Bei leichtem Wind konnten 2 Rennen im sogenannten Oberwind gesegelt werden. Etwas später drehte der Wind auf Thermik, in welcher 2 weitere Wettfahrten gesegelt wurden.
Dank dem Laufsieg im letzten Rennen gewinnt das Team vom Regattaclub Oberhofen den ACT 1 der Swiss Sailing League mit 9 Punkten vor dem Team vom Société Nautique de Genève mit 10 Punkten. Auf dem 3. Rang ist das Team vom Regattaclub Bodensee mit 11 Punkten. Das Team vom Veranstalter Thunersee Yachtclub beendet diese Meisterschaft ebenfalls mit 11 Punkten auf dem 4. Rang.
Die 18 teilnehmenden Clubs segeln in der Segelliga abwechseln auf 6 Booten die von der Liga bereitgestellt werden. Es wurde bei diesem Event mit J-70 Yachten gesegelt, welche auch in der SAILING Champions League gesegelt werden. Es handelt sich dabei um moderne Sportboote mit einem grossen farbigen Genackersegel.
Die Rennen vor Thun dauerten ca. 15 Minuten – spannend für Zuschauer und anspruchsvoll für die Segelteams. Oft wurden die Rennen auf der Zielgerade entschieden. Nach jedem Rennen wird ein Teil der segelnden Clubs ausgetauscht damit pro Swiss Sailing League Wochenende jeder teilnehmende Club möglichst oft gegen jeden anderen Liga Club segeln kann und sich eine faire Rangliste ergibt.
Patrick Zaugg, Mitbegründer der Swiss Sailing League und Organisator des ACT 1 in Thun: „Die Swiss Sailing League ist ein neuartiges und spannendes Regattaformat, das für Segelclubs, Segler und Zuschauer sehr attraktiv ist. Mit dem Kickoff der Swiss Sailing League in Thun haben wir einen Grundstein für die Segelnational Liga gelegt. Die Segler sind begeistert und freuen sich auf den nächsten Event in Kreuzlingen. Wir erhoffen uns zudem mit der Liga den Segelsport auch für eine breitere Öffentlichkeit greifbarer und interessant zu machen!“
Ab 2016 wird die Swiss Sailing League mit einer Super League und Challenge League mit Austragungsorten in der ganzen Schweiz ausgetragen. Clubs, welche sich für 2016 einen Startplatz sichern wollen, werden im Herbst 2015 zu einem Qualifikationsanlass eingeladen, der auch die Auf-/Abstiegsrunde für die Clubs aus der Liga 2015 darstellt.
Crewliste: http://www.tyc.ch/tl_files/tyc/2015/Crewliste_ACT1_Thun_2015.pdf
Rangliste: http://www.tyc.ch/tl_files/tyc/2015/Result_SSL_Thun_20150426.pdf
Homepage: www.SwissSailingLeague.ch
Facebook: https://www.facebook.com/swisssailingleague?ref=ts&fref=ts
Twitter: https://twitter.com/SailingLeague
Kontakt:
Patrick.Zaugg@SwissSailingLeague.ch 079 547 85 16
Felix.Somm@SwissSailingLeague.ch
Rangliste:
- Rank: Regatta Club Oberhofen
- Rank: Société Nautique Genève
- Rank: Regatta Club Bodensee
- Rank: Thunersee Yachtclub
- Rank: Club Nautique de Pully
- Rank: Club Nautique de Versoix
- Rank: Yachtclub Luzern
- Rank: Segelclub Cham
- Rank: Segelclub Murten
- Rank: Segelclub Männedorf
- Rank: Cercle Voile de Neuchâtel
- Rank: Yachtclub Zug
- Rank: Segel-Sport-Club Romanshorn
- Rank: Yacht Club Bielersee
- Rank: Zürcher Yachtclub
- Rank: Yacht Club Kreuzlingen
- Rank: Yacht Club Locarno
- Rank: Segelclub Uri
© SSL / Peter Kupferschmied
© SSL / Peter Kupferschmied
© SSL / Peter Kupferschmied
Thun, 21. April 2015
«Die neue Schweizer Segel-Nationalliga startet am 24. April 2015 in Thun»
In Anlehnung an die Nationalligen im Fussball und den bereits sehr erfolgreich gestarteten Segel- Nationalligen im Ausland findet vom 24. – 26. April 2015 die erste Regatta zur Swiss Sailing League in Thun statt. Die renommiertesten Schweizer Segelclubs vom Bodensee zum Genfersee und bis nach Lugano schicken ihre besten Segelteams an den Start.
Die Idee der Segel Nationalliga ist, dass die teilnehmenden Clubs Segelteams von bis zu 20 Seglern aufbauen und aus diesem Pool für jede Runde (Regatta) die ideale Mannschaftsaufstellung nominieren. So kann jeder Club sicherstellen, dass er pro Runde seine besten Segler an den Start schickt. Für den Segelsport stellt dieses Liga-Format, wo Clubs gegen Clubs segeln, ein Novum dar. In der Swiss Sailing League stehen die Clubs im Vordergrund. Der Club, dem es gelingt, das beste und konstanteste Segelteam aus den eigenen Reihen und dem eigenen Nachwuchs zu etablieren, wird am Saisonende als bester Schweizer Segelclub gefeiert und qualifiziert sich für die Teilnahme an der Internationalen Sailing Championsleague.
Um die Chancengleichheit zu gewährleisten werden vom Veranstalter sechs identische Segelboote zur Verfügung gestellt, mit denen die Clubs im Wechsel gegeneinander segeln. Nebst der Chancengleichheit reduziert sich durch die gestellten Boote auch der Aufwand der Clubs, um an der Liga teilzunehmen. Die Segler können einfach mit ihrer persönlichen Sporttasche anreisen ohne in aufwendige Bootstransporte und teures Material investieren zu müssen.
Die verwendeten J-70 Sportboote, mit welchen auch in der Sailing Champions League gesegelt werden, sind modern und mit dem grossen farbigen Genackersegel schnell unterwegs.
Ein Rennen dauert ca. 15 Minuten – spannend für Zuschauer und anspruchsvoll für die Segelteams. Nach jedem Rennen wird ein Teil der segelnden Clubs ausgetauscht damit pro Swiss Sailing League- Wochenende jeder teilnehmende Club möglichst oft gegen jeden anderen Liga-Club segeln kann und sich eine faire Rangliste ergibt.
Ein weiteres Novum der Segel-Nationalliga ist, dass Schiedsrichterboote direkt im Regattageschehen unterwegs sind und die Schiedsrichter Regelverstösse sofort „pfeifen“ und bestrafen. So wird sichergestellt, dass das erste Team, welches die Ziellinie überquert, auch als definitiver Sieger des Rennens feststeht.
Patrick Zaugg, Mitbegründer der Swiss Sailing League und Regattaleiter von Thun: „Die Swiss Sailing League ist ein neuartiges und spannendes Regattaformat, das für Segelclubs, Segler und Zuschauer sehr attraktiv ist. Mit dem Startschuss zur Swiss Sailing League in Thun wird Segelsport auch für eine breitere Öffentlichkeit greifbar und interessant!“
Folgende Clubs sind als Teilnehmer für die Swiss Sailing League 2015 gesetzt:
- Bordée de Tribord La Neuveville
- Cercle de la Voile de Neuchâtel
- Club Nautique de Pully
- Club Nautique de Versoix
- Regattaclub Oberhofen
- Regattaclub Bodensee
- Segelclub Cham
- Segelclub Männedorf
- Segelclub Murten
- Segelvereinigung Thalwil
- Segelclub Uri
- Segel-Sport-Club Romanshorn
- Société Nautique Rolloise
- Société Nautique de Genève
- Thunersee Yachtclub
- Yacht Club Bielersee
- Yacht Club Locarno
- Yacht Club Luzern
- Yachtclub Kreuzlingen
- Yacht-Club Spiez
- Yachtclub Zug
- Zürcher Segel Club
- Zürcher Yacht Club
Das Ziel dieser beiden Pilotanlässe ist es, Clubs aus allen Regionen der Schweiz teilnehmen zu lassen und nach dem Vorbild anderer Nationalligen und anderer Länder einen Ligaverein für die Zukunft zu gründen. Ab 2016 wird die Swiss Sailing League als Super League und Challenge League ausgetragen um so noch mehr Clubs die Teilnahme zu ermöglichen. Clubs, welche für 2016 einen Startplatz erobern wollen, werden im Herbst 2015 zu einem Qualifikationsanlass eingeladen, der auch die Auf- /Abstiegsrunde für die Clubs aus der Liga 2015 darstellt.
v.l.n.r.: Yves Ernst, Stephanie Rossé, Roger Schumacher, Johannes Häderer
Neue gesetzliche Vorschrift
/in Medienbericht /von webmasterAb 15. Februar 2014 gilt auf den Schweizer Seen für Schiffsführer nicht mehr als 0.5 Promille Alkoholkonsum, wenn das Schiff noch geführt werden muss.